MLM vs DAO

14. Jan. 2025 | Glossar

MLM – Multilevel Marketing System MLM im Vergleich zu einer Crypto DAO

Multilevel-Marketing (MLM) und dezentrale autonome Organisationen (DAOs) sind zwei sehr unterschiedliche Konzepte, die jedoch beide auf Netzwerkeffekten und Gemeinschaftsbildung setzen. Hier sind einige der Hauptunterschiede und Gemeinsamkeiten:

Multilevel-Marketing (MLM):

MLM basiert auf einem hierarchischen System, bei dem Vertriebspartner Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkaufen und gleichzeitig neue Vertriebspartner rekrutieren. Die Einnahmen stammen sowohl aus eigenen Verkäufen als auch aus den Verkäufen der rekrutierten Partner.

MLM-Unternehmen sind zentralisiert und werden von einer zentralen Organisation geleitet, die die Regeln und Vergütungspläne festlegt.

MLM-Unternehmen verkaufen physische Produkte oder Dienstleistungen, wie z.B. Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika oder Finanzdienstleistungen.

Die Vergütung erfolgt durch Provisionen auf eigene Verkäufe und die Verkäufe der rekrutierten Partner.

Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs)

DAOs sind dezentralisierte Organisationen, die auf Blockchain-Technologie basieren. Entscheidungen werden durch Smart Contracts und die Gemeinschaft getroffen, ohne zentrale Autorität.
Dezentralisierung: DAOs sind vollständig dezentralisiert und transparent. Alle Entscheidungen und Transaktionen sind auf der Blockchain öffentlich einsehbar.

DAOs verwenden Kryptowährungen oder Token, um die Teilnahme und Abstimmung innerhalb der Organisation zu ermöglichen.

Vergütung: Die Vergütung erfolgt oft durch Token, die an Mitglieder für ihre Beiträge und Entscheidungen innerhalb der DAO vergeben werden.

Gemeinsamkeiten:

Beide Systeme nutzen Netzwerkeffekte, um zu wachsen und erfolgreich zu sein.

Sowohl MLM als auch DAOs setzen auf die Bildung und Pflege von Gemeinschaften, um ihre Ziele zu erreichen.
Während MLM auf einem traditionellen hierarchischen Modell basiert, bieten DAOs eine innovative, dezentrale Alternative, die auf Blockchain-Technologie und Gemeinschaftsentscheidungen setzt. Beide Modelle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und können je nach Kontext und Zielsetzung unterschiedliche Vorteile bieten.

Das könnte Dich auch interessieren?