DAO – Dezentrale Autonome Organisation
Eine DAO ist in Österreich legal!
DAO: Einfache Erklärung anhand eines Beispiels:
Stell dir vor, du bist Mitglied einer DAO, die sich um die Entwicklung eines neuen Spiels kümmert.
Ihr wollt aber nicht, dass eine einzelne Person die Entscheidungen trifft, sondern dass alle gleichermaßen mitbestimmen können. Du kannst Vorschläge einbringen, über neue Funktionen abstimmen und sogar über die Verwendung der Gelder der DAO entscheiden.Die Entscheidungen werden nicht von einer einzelnen Person getroffen, sondern von allen Mitgliedern der DAO durch Abstimmung. Das bedeutet, dass alle Mitglieder gleichberechtigt sind und die Organisation demokratisch geführt wird.
Genau so funktioniert eine DAO (Dezentrale Autonome Organisation) in der Krypto-Welt. Es ist eine Organisation, die von einem Code gesteuert wird und bei der alle Mitglieder über Entscheidungen abstimmen können.
Fachlich:
DAO ist eine “Dezentrale Autonome Organisation” (DAO) ist eine neue Form der Organisation, die auf Blockchain-Technologie basiert. Sie ermöglicht es, Entscheidungen und Governance-Prozesse dezentral und transparent zu gestalten. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Aspekte einer DAO:
Definition und Funktionsweise:
Eine DAO ist eine Organisation, die durch Smart Contracts auf einer Blockchain betrieben wird. Diese Smart Contracts enthalten die Regeln und Vorschriften der Organisation und führen automatisch Aktionen aus, basierend auf den Entscheidungen der Mitglieder. Im Gegensatz zu traditionellen Organisationen gibt es keine zentrale Autorität; stattdessen wird die Macht auf alle Mitglieder verteilt.
Was ist der Vorteil einer DAO?
Transparenz: Alle Entscheidungen und Transaktionen sind öffentlich einsehbar, was das Vertrauen der Mitglieder stärkt.
Demokratie: Alle Mitglieder haben das gleiche Stimmrecht. Macht und Kontrolle sind gleichmäßig verteilt, was die Abhängigkeit von einer zentralen Autorität eliminiert.
Sicherheit: Die Organisation ist nicht von einem einzelnen Punkt abhängig.
Automatisierung: Smart Contracts führen Aktionen automatisch aus, was die Effizienz erhöht und menschliche Fehler reduziert
Struktur und Governance:
Die Mitglieder einer DAO besitzen Governance-Token, die ihnen Stimmrechte verleihen. Diese Token können durch Beiträge zur Organisation erworben werden, sei es durch finanzielle Mittel oder andere Formen der Beteiligung. Entscheidungen werden durch Abstimmungen getroffen, und die Ergebnisse werden automatisch durch die Smart Contracts umgesetzt.
Personen:
Dennoch gibt es oft Personen oder Gruppen, die maßgeblich an der Initiierung, Entwicklung und Pflege der DAO beteiligt sind, auch wenn sie nicht die gleichen Funktionen wie in traditionellen Unternehmen haben.
Die Rollen dieser Personen sind oft informell und variieren je nach DAO, aber hier sind einige Begriffe, die in diesem Kontext verwendet werden können:
DAO Contributor – Diese Personen tragen aktiv zur Entwicklung und Pflege der DAO bei, sei es durch Code, Governance, Kommunikation oder andere Bereiche. Sie sind in gewissem Maße mit dem Erfolg der DAO verbunden.
DAO Founders – In manchen Fällen wird von den ursprünglichen Gründern einer DAO gesprochen, wenn diese Personen die Idee und die technische Grundlage für die Organisation geschaffen haben.
Core Team – Einige DAOs haben ein „Kernteam“, das die Verantwortung für die Verwaltung und Weiterentwicklung der Organisation trägt. Dies sind oft technische oder strategische Führungskräfte, aber sie haben keine hierarchische Macht, sondern eher eine organisatorische Rolle.
Stewards – Ein häufiger Begriff in DAOs, um Personen zu beschreiben, die dafür verantwortlich sind, die Regeln der DAO umzusetzen und zu überwachen. Sie können als Moderator:innen oder „Hüter“ der DAO bezeichnet werden.
Governance Facilitators – Diese Personen helfen bei der Koordination von Abstimmungen und Entscheidungsprozessen innerhalb der DAO, um sicherzustellen, dass die Governance effizient und fair durchgeführt wird.
Developers / Engineers – In einigen DAOs sind die Entwickler oder Ingenieure die Personen, die die technologische Infrastruktur und die dApp (dezentrale Anwendungen) bereitstellen und pflegen. Sie spielen eine entscheidende Rolle, auch wenn sie nicht wie traditionelle CEOs auftreten.
Community Managers / Ambassadors – In vielen DAOs gibt es auch Personen, die als Bindeglied zwischen den Mitgliedern und der DAO fungieren, die Kommunikation erleichtern und das Engagement fördern.
Da DAOs stark auf dezentralisierte Mitbestimmung setzen, gibt es keinen klassischen „CEO“ im traditionellen Sinne, sondern mehr kollaborative Rollen. In vielen Fällen spricht man von einem „Dezentralen Führungsteam“ oder einer „kollektiven Führung“.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine klare Bezeichnung für die Personen gibt, die eine DAO ins Leben rufen oder verwalten. Es hängt stark vom DAO-Design und den jeweiligen Anforderungen ab, aber Begriffe wie „Contributors“, „Founders“, „Stewards“ und „Governance Facilitators“ sind verbreitet.
Ist eine DAO in Österreich legal?
Ja, es ist in Österreich legal, an einer Crypto DAO (Decentralized Autonomous Organization) teilzunehmen und in Token zu investieren. Allerdings gibt es einige steuerliche und rechtliche Aspekte, die beachtet werden müssen. Kryptowährungen und Token werden in Österreich als Kapitalvermögen betrachtet und unterliegen daher der Einkommensteuer. Die Besteuerung erfolgt mit einem besonderen Steuersatz von 27,5 %.
Alle Informationen dazu kannst Du hier abrufen:
https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/sparen-veranlagen/steuerliche-behandlung-von-kryptowaehrungen.html
Beispiele für DAOs:
- Uniswap: Ein dezentraler Austausch, der durch eine DAO gesteuert wird.
- M3 MarsVerse – Cryptoplattform mit zahlreichen Projekten.
- MakerDAO: Eine Plattform, die den Stablecoin DAI verwaltet.
- Aragon: Ein Framework zur Erstellung und Verwaltung von DAOs.
Fazit:
DAOs repräsentieren eine innovative Art der Organisation, die Transparenz, Dezentralisierung und Automatisierung in den Vordergrund stellt. Sie bieten viele Vorteile, bringen aber auch Herausforderungen mit sich, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen.