Die drei Entwicklungsphasen des Internets:
Web 1.0 (Statisches Web)
Zeitraum: Ca. 1990 bis 2005
Web 1.0 bezeichnet die erste Phase des Internets, die etwa von den 1990er Jahren bis in die frühen 2000er Jahre dauerte.
Merkmale:
Statische Webseiten: Die Inhalte waren meist fest und änderten sich nicht. Man konnte Informationen lesen, aber nicht interagieren.
Einweg-Kommunikation: Nutzer konnten Informationen konsumieren, aber nicht aktiv daran teilnehmen.
Beispiel: Stell dir vor, du besuchst eine Webseite, die wie ein digitales Plakat aussieht. Du kannst die Informationen lesen, aber du kannst nichts kommentieren oder teilen.
Web 2.0 (Das soziale Internet)
Zeitraum: Ca. 2005 bis heute
Web 2.0: Das soziale Internet, dynamisches Web. Web 2.0 beschreibt die zweite Phase des Internets, die um die Mitte der 2000er Jahre begann und bis heute andauert.
Merkmale:
Interaktive Inhalte: Nutzer können Inhalte erstellen, teilen und kommentieren. Plattformen wie soziale Netzwerke, Blogs und Wikis sind typisch für diese Phase.
Zweiweg-Kommunikation: Nutzer können miteinander interagieren und ihre Meinungen austauschen.
Beispiel: Denk an Facebook oder Instagram. Hier kannst du Fotos hochladen, Beiträge kommentieren und mit Freunden interagieren.
Web 3.0 (Semantisches Web)
Zeitraum: Aktuell, zukunftsorientiert
Web 3.0: Das intelligente Internet. Web 3.0 ist die nächste Evolutionsstufe des Internets, die sich auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie konzentriert.
Ab 2020 gewann Web3 durch DeFi (Decentralized Finance), NFTs und DAOs (Decentralized Autonomous Organizations) massiv an Popularität. Große Unternehmen und Investoren (z. B. Meta, Twitter, VC-Firmen) begannen, in Web3-Projekte zu investieren.
Merkmale:
Dezentralisierung: Nutzer haben mehr Kontrolle über ihre Daten und können diese sicherer verwalten.
Intelligente Anwendungen: Das Web wird personalisierter und kann besser auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen.
Beispiel: Stell dir vor, du nutzt eine Plattform, die dir personalisierte Inhalte basierend auf deinen Interessen anbietet und dir gleichzeitig die Kontrolle über deine Daten gibt. Das könnte eine App sein, die dir hilft, deine Finanzen zu verwalten, ohne dass deine Daten an Dritte weitergegeben werden.