DeFi Liquidity Pool

25. Juni 2025 | Blog, Glossar, News

Was ist ein DeFi-Liquidity Pool?

In der Welt der Kryptowährungen hört man immer wieder Begriffe wie „DeFi“, „Liquidity Pool“ oder „LP-Tokens“. Doch was steckt eigentlich dahinter – und wie kann man damit sogar passiv Geld verdienen?

Was bedeutet DeFi überhaupt?


DeFi steht für Dezentrale Finanzen (Decentralized Finance). Im Gegensatz zu traditionellen Banken funktionieren DeFi-Projekte ohne zentrale Instanzen. Stattdessen erledigen Smart Contracts – also Programme auf der Blockchain – alle Aufgaben automatisch.

Ein wichtiger Baustein dieser Welt ist der Liquidity Pool, also ein Liquiditätspool.


Stell dir einen großen digitalen Wassertank vor – aber statt Wasser füllt man ihn mit zwei Kryptowährungen. Dieser Pool ermöglicht es anderen, direkt aus diesem Tank zu handeln, also z. B. BNB gegen USDT zu tauschen. Das Besondere: Es gibt keinen Zwischenhändler oder Börse dazwischen – alles läuft dezentral.

Warum braucht der Pool zwei Währungen?

Ein Liquidity Pool besteht immer aus einem Paar, z. B.:

ETH / USDT

BNB / TTN

BTC / DAI

Wenn du Liquidität bereitstellen möchtest, musst du beide Währungen im gleichen Wert einzahlen. Wenn 1 BNB z. B. 500 USD wert ist, musst du zusätzlich 500 USD in TTN einzahlen – also insgesamt 1000 USD.

Was habe ich davon?


Wenn andere Nutzer über diesen Pool handeln, zahlen sie Gebühren – z. B. 0,3 % pro Transaktion. Diese Gebühren werden automatisch unter allen Liquiditätsanbietern aufgeteilt, je nachdem wie viel man beigesteuert hat.

Du erhältst dafür sogenannte LP-Tokens („Liquidity Provider Tokens“), die deinen Anteil am Pool repräsentieren.

Du stellst 10 % des Pools zur Verfügung → du bekommst auch 10 % der gesammelten Gebühren.

Zusätzlich kannst du in vielen DeFi-Plattformen diese LP-Tokens noch “staken” oder “farmen”, um weitere Belohnungen zu erhalten.

Du investierst in einen BNB/TTN-Pool:

Du zahlst 1 BNB (500 USD) + 500 USD in TTN ein.

Du bekommst LP-Tokens als Quittung.

Immer wenn jemand BNB gegen TTN tauscht, bekommst du anteilig Gebühren.

Du kannst deine LP-Tokens später wieder einlösen und bekommst BNB und TTN zurück – inkl. deiner Erträge.

Welche Risiken gibt es?

Impermanent Loss: Wenn sich die Preise der beiden Token stark unterschiedlich entwickeln, kann dein Anteil im Pool weniger wert sein, als wenn du die Coins einfach behalten hättest.

Smart-Contract-Risiken: Fehler im Code oder Hacks können zu Verlusten führen.

Rug Pulls bei dubiosen Projekten: Entwickler können Token künstlich aufpumpen und dann alles abziehen.

Fazit

Ein Liquidity Pool ist eine spannende Möglichkeit, mit deinen Kryptowährungen passives Einkommen zu generieren – aber wie immer gilt: Informiere dich gründlich und wähle seriöse Plattformen.

Wenn du das Prinzip verstanden hast, kannst du mit kleinen Beträgen starten und erste Erfahrungen sammeln. DeFi kann komplex wirken – aber mit dem richtigen Wissen ist es ein faszinierender Schritt in die Welt der digitalen Finanzen.

Das könnte Dich auch interessieren?

Mypher

Mypher

Mypher – Deine persönliche Web3-Identität mit KI und NFT...

mehr lesen
ZebSwap

ZebSwap

ZebSwap ist eine modernen dezentralen Börse (DEX) Eine...

mehr lesen
RKT Token

RKT Token

Rocket Token (RKT) Der RKT Token steht im Zusammenhang mit...

mehr lesen
MC Token

MC Token

Update 06.07.2025: Die Seite wurde mit konkreteren Infos...

mehr lesen
MM Token

MM Token

Der MM (Martian Material) Token ist die interne Währung...

mehr lesen
U-topia

U-topia

U-topia: Die Zukunft von MediaFi und KI-Technologie...

mehr lesen
Pika

Pika

Pika Protocol" (PIKA) Das Pika Protocol ist ein...

mehr lesen