Woher kommt das Geld?
Das M3 MarsVerse-Ökosystem besteht aus drei zentralen Bereichen: MarsVerse, Mars-Chain und Mars Protocol. Ein besonderer Schwerpunkt des Mars Protocol liegt auf der Tokenisierung vielversprechender Projekte, die einem strengen Auswahl- und Prüfprozess unterzogen werden. M3 MarsVerse fungiert dabei als Dienstleister für Unternehmen und verfügt zudem über ein Portfolio eigener Entwicklungen. Erfolgreiche Tokenisierungen sind hochprofitabel und und erzielen außergewöhnliche Wertsteigerungen von Faktor x10, x100 oder mehr.
Die Tokenisierung ist seit einigen Jahren ein bedeutendes Thema in der Finanz- und Technologiewelt. Aktuell beobachten wir eine zunehmende Anwendung der Tokenisierung in Bereichen wie Immobilien, Kunst und sogar Unternehmensanteilen.
Marktanalysen prognostizieren ein erhebliches Wachstum in diesem Sektor. So wird erwartet, dass der globale Markt für Tokenisierungslösungen von 2,87 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 11,18 Milliarden US-Dollar bis 2031 anwächst, was einer jährlichen Wachstumsrate von 18,5 % entspricht!
In Europa wird ein ähnlicher Trend beobachtet. Der europäische Markt für digitale Tokenisierung hatte im Jahr 2023 einen Wert von 789,0 Millionen US-Dollar und soll bis 2032 auf 3.747,2 Millionen US-Dollar anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18,9 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Gewinne und Wertsteigerungen bei erfolgreichen Projekten:
Seed-Token: Frühzeitige Investoren können erhebliche Gewinne erzielen, wenn das Projekt erfolgreich ist.
ICO: (Initial Coin Offering) Erfolgreiche ICOs können Millionen von Dollar einbringen und den Wert der Token erheblich steigern.
Handel auf Kryptobörsen: Der Wert der Token kann je nach Marktnachfrage und Projekterfolg weiter steigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tokenisierung nicht nur ein vorübergehender Trend ist, sondern ein wachsendes Phänomen mit langfristigem Potenzial.
Tokenisierung im Web3-Bereich:
Chancen und Fakten!
Die Tokenisierung im Web3-Bereich eröffnet visionären Unternehmern und Investoren unglaubliche Chancen – von der Idee eines Projekts bis hin zum Börsengang mit beeindruckendem Gewinnpotenzial. Durch die Ausgabe sogenannter Seed-Tokens können frühe Unterstützer schon zu Beginn eines Projekts von dessen Wachstum profitieren, während die Verknüpfung mit Blockchain-Technologie Transparenz und Sicherheit gewährleistet.
Erfolgreiche Beispiele wie Ethereum, das von einem Seed-Token zu einer der wertvollsten Kryptowährungen der Welt aufstieg, oder Solana, das durch innovative Ansätze Investoren enorme Renditen bescherte, zeigen, wie revolutionär dieser Markt ist.
Hier sind einige konkrete Zahlen zu bereits erfolgreichen Projekten. Diese zeigen, wie frühe Investitionen in innovative Ideen unglaubliche Renditen gebracht haben.

Ethereum (ETH)
- Rendite: Wer 1.000 USD beim Ethereum-ICO investierte, hätte Token im Wert von über 16 Millionen USD zum Höchststand besessen.
- Startjahr: 2015
- ICO-Preis: Etwa 0,30 USD pro Token
- Allzeithoch: Über 4.800 USD im November 2021
Binance Coin (BNB)
- Besonderheit: BNB ist ein Utility-Token der Binance-Börse und zeigt, wie Plattformen eigene Token erfolgreich nutzen können.
- Startjahr: 2017
- ICO-Preis: 0,10 USD pro Token
- Allzeithoch: Über 690 USD im Mai 2021
- Rendite: Eine Investition von 1.000 USD in der ICO-Phase hätte zu über 6,9 Millionen USD geführt.


Solana (SOL)
- Rendite: Ein Investment von 1.000 USD hätte innerhalb von weniger als zwei Jahren über 1 Million USD eingebracht.
- Startjahr: 2020
- Preis beim Launch: Etwa 0,22 USD
- Allzeithoch: Über 260 USD im November 2021
Shiba Inu (SHIB)
- Besonderheit: Shiba Inu ist ein Meme-Token und zeigt die Macht von Hype und Community im Krypto-Bereich.
- Startjahr: 2020
- Preis: Extrem niedrig, fast 0 (Bruchteile eines Cents)
- Höchststand: Oktober 2021, über 100 Millionen Prozent Anstieg
- Rendite: Wer 1 USD zu Beginn investierte, hatte im Höchststand Millionen.

Wichtig ist jedoch:
Der Erfolg solcher Projekte hängt stark von spezialisierten Fachkenntnissen, einer klaren Strategie und ausreichendem Kapital ab, um den Übergang vom Seed-Token bis zum Börsengang erfolgreich zu meistern. Ein professionelles Team für Programmierung, Projektmanagement und Finanzierung ist entscheidend, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.
Technik & Kosten:
Die Programmierung und Implementierung einer Tokenisierung im Web3-Bereich kann je nach Komplexität des Projekts variieren. Die Erstellung erfordert fundierte Kenntnisse in Smart-Contract-Programmierung und Blockchain-Technologien.
Listinggebühren auf Kryptowährungsbörsen:
Die Gebühren für die Listung eines Tokens auf namhaften Kryptobörsen variieren erheblich:
Große Börsen: Plattformen wie Binance oder Coinbase haben strenge Anforderungen und verlangen oft hohe Gebühren für die Listung neuer Tokens. Die Gebühren können zwischen 1 und 3 Millionen USD liegen.
Kleinere Börsen: Weniger bekannte oder neuere Börsen bieten oft günstigere Listungsgebühren an, die bei etwa 20.000 bis 100.000 USD beginnen können.
Zusätzlich zu den Listungsgebühren entstehen weitere Kosten für Marketing, rechtliche Beratung und die technische Integration.
Ablauf einer Tokenisierung
In diesem Beispiel sehr einfach skizziert. In der Praxis durchläuft ein Tokenprojekt mehrere Phasen.

Phase 1: Seed Token
Vertrauen aufbauen und frühe Unterstützer gewinnen:
Herausforderung: In der Seed-Phase gibt es oft nur eine Idee und ein Whitepaper. Investoren müssen überzeugt werden, dass das Projekt Potenzial hat und die Gründer kompetent sind.
Marketing & Vertrieb: Zielgruppenorientiertes Storytelling und Netzwerken sind entscheidend. Transparenz, ein überzeugender Pitch und die Ansprache von spezialisierten Frühinvestoren oder Business Angels können den Unterschied machen. Plattformen wie LinkedIn oder spezialisierte Krypto-Communities sind wichtige Kanäle.
Seed Token: Der erste Schritt, bei dem ein neues Projekt Kapital von frühen Unterstützern einsammelt. Diese erhalten sogenannte Seed-Tokens, die oft zu besonders günstigen Konditionen verkauft werden, um das Projekt ins Leben zu rufen.
Früh dabei sein zahlt sich aus – das Risiko ist höher, aber die Gewinnchancen enorm!
Phase 2: Vorverkauf (Presale):
Aufmerksamkeit steigern und Reichweite schaffen:
Hier werden die Tokens einer größeren Zielgruppe angeboten, bevor sie öffentlich handelbar sind. Der Preis ist meist noch unter dem späteren Börsenwert, wodurch Anleger frühzeitig einsteigen können.
Ein guter Moment für Investoren, um sich günstig zu positionieren.
Herausforderung: Hier geht es darum, größere Investorenkreise zu erreichen und das Projekt als attraktiv und innovativ darzustellen. Gleichzeitig steigt der Wettbewerb mit anderen Projekten.
Marketing & Vertrieb: Eine starke Online-Präsenz, gut gestaltete Landingpages und effektive Social-Media-Kampagnen sind essenziell. Influencer-Marketing, Pressearbeit und der Aufbau von FOMO (Fear of Missing Out) sind wirksame Strategien. Auch Airdrops oder Boni für frühe Käufer können Interesse wecken.
Phase 3: Börsengang (Listing):
Liquidität und Marktdynamik schaffen:
Der finale Schritt, bei dem die Tokens an einer Kryptobörse gehandelt werden können. So wird Schritt für Schritt aus einer Idee ein handelbares und oft gewinnbringendes Projekt!
Herausforderung: Der Übergang zur Börse erfordert nicht nur ein solides Produkt, sondern auch eine starke Community, die das Projekt weiterhin unterstützt. Ohne ausreichende Liquidität kann der Token an Wert verlieren.
Marketing & Vertrieb: Partnerschaften mit renommierten Kryptobörsen, PR-Kampagnen rund um das Listing und die Aktivierung bestehender Tokenhalter sind entscheidend. Hier ist es wichtig, das Projekt langfristig relevant zu halten und Investoren weiterhin einzubinden – etwa durch Updates, Roadmap-Fortschritte und Anreize wie Staking-Programme.
Ab hier bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis, und die ersten Unterstützer können oft sehr hohe Gewinne realisieren.
Der Faktor, den ein Token vom Seed-Preis bis zum Börsenlisting (Initial Listing Price) erreicht, kann bei erfolgreichen Projekten enorm variieren, abhängig von Faktoren wie der Marktakzeptanz, dem Nutzen des Tokens, dem Marketing und dem allgemeinen Zustand des Kryptomarkts (Bullen- oder Bärenmarkt). Erfolgreiche Projekte haben oft Faktoren zwischen x50 bis x200 und/oder sogar viel viel mehr!
Typischer Faktor bei bekannten Projekten
- Seed-Preis bis Listing: x5 bis x20.
- Listing bis ATH (bei Erfolg): x10 bis x100 oder mehr.
- Gesamte Steigerung (Seed bis ATH): x50 bis x5000 bei den erfolgreichsten Projekten.
Fazit:
Jede Phase hat ihre eigenen Herausforderungen, aber der Schlüssel zum Erfolg liegt in strategischem Marketing, gezieltem Vertrieb und dem Aufbau von Vertrauen und Reichweite.
TOKENISIERUNG:
Ein fiktives Beispiel in Kurzform mit Zahlen:
Dienstleistungsfirma: Online-Coaching-Plattform
- Tokenname: COACH (COC)
- Ziel: Tokens sollen für Rabatte auf Kurse und als Belohnung für Empfehlungen genutzt werden.
Seed-Runde:
- 10 Mio. Tokens werden an frühe Investoren für 0,01 € verkauft.
- Ziel: 100.000 € einsammeln.
Presale:
- 20 Mio. Tokens für 0,05 € an die Community verkauft.
- Ziel: 1 Mio. € einsammeln.
Listing auf Börse:
- Der Token wird für 0,10 € auf einer Börse wie KuCoin gelistet.
- Die Firma stellt 500.000 € als Liquidität bereit, um den Handel zu ermöglichen.
Nutzung im Ökosystem:
- Kunden erhalten 10 % Rabatt auf Kurse, wenn sie mit COC zahlen.
- Für jede Empfehlung gibt es 5 COC als Belohnung.
Tokenomics Beispiel:
COACH Token (COC)
1. Gesamte Token-Anzahl (Total Supply)
Die Gesamtsumme der erstellten Tokens ist begrenzt und soll langfristig Sicherheit bieten.
- Total Supply: 100.000.000 COC

2. Token-Verteilung (Allocation)
Kategorie | Anteil (%) | Tokens | Details |
Seed-Runde | 5% | 5.000.000 | Frühe Investoren, niedriger Preis. |
Presale (Vorverkauf) | 10% | 10.000.000 | Community-Verkauf mit leicht höherem Preis. |
Team & Berater | 15% | 15.000.000 | Teammitglieder, vestet über 2-4 Jahre. |
Marketing & Partners | 10% | 10.000.000 | Partnerschaften, Influencer, Community-Aufbau. |
Ökosystem & Belohnung | 40% | 40.000.000 | Belohnungen für Nutzer, Rabatte, Staking. |
Liquiditätsreserve | 20% | 20.000.000 | Börsen-Liquidität, Stabilisierung des Preises. |
3. Tokenpreis (in Phasen)
Phase | Preis pro Token | Tokens verfügbar | Eingesammeltes Kapital |
Seed-Runde | 0,01 € | 5.000.000 | 50.000 € |
Presale | 0,05 € | 10.000.000 | 500.000 € |
Listing-Preis | 0,10 € | Börsenpreis, variabel | Abhängig von Nachfrage. |
4. Nutzung der Mittel (Fund Allocation)
Kategorie | Anteil (%) | Kapital | Verwendung |
Produktentwicklung | 40% | 220.000 € | Ausbau der Plattform, neue Funktionen. |
Marketing & Community | 30% | 165.000 € | Influencer-Kampagnen, Social Media, PR. |
Liquidität für Börsen | 20% | 110.000 € | Bereitstellung von Liquidität bei DEX/CEX. |
Rechtliche Absicherung | 10% | 55.000 € | Rechtsberatung und regulatorische Anpassungen. |

5. Mechanismen für den Token
1. Nutzung des Tokens:
- Rabatte: Kundenerhalten 10-20 % Rabatt, wenn sie mit COC bezahlen.
Belohnungen: Für Empfehlungen oder Kursabschlüsse werden COC-Token als Bonus vergeben. - Premium-Mitgliedschaft: Zugang zu exklusiven Coachings oder Webinaren durch Staking von COC.
2. DeflationärerMechanismus:
- Ein Teil der Tokens wird bei jeder Transaktion verbrannt (z. B. 1 %), um das Angebot langfristig zu reduzieren und den Wert zu steigern.
3. Staking:
- Nutzer können ihre Tokens staken, um jährliche Belohnungen (z. B. 8 % p.a.) zu erhalten. Das stärkt die Bindung der Community.
4. Einnahmen durch Plattformnutzung:
Ein Teil der Einnahmen (z. B. 5 %) wird genutzt, um COC vom Markt zurück zu kaufen und zu verbrennen (Buyback & Burn).
6. Beispiel: Projektplan für den Token-Launch
Phase | Zeitraum | Details |
Seed-Runde | Monat 1-2 | Token an strategische Investoren verkaufen. |
Presale | Monat 3-4 | Community-Sale über Launchpad oder Website. |
Marketingphase | Monat 3-6 | Influencer, PR, Partnerschaften aufbauen. |
Börsenlisting | Monat 6 | Listung auf DEX (z. B. Uniswap) und CEX. |
Belohnungssystem | Ab Monat 6 | Rabatte und Belohnungen auf der Plattform. |

7. Vorteile für Investoren und Nutzer
Kunden: Direkte Nutzungsvorteile (Rabatte, Belohnungen, exklusiveInhalte).
Investoren: Frühzeitige Teilnahme an einem Projekt mit Potenzial für Wertsteigerung (x10 bis x20 in frühen Phasen möglich).
8. Beispielrechnung
- Angenommen, der Tokenpreis entwickelt sich wie folgt:
Seed-Preis: 0,01 € → Presale-Preis: 0,05 € → Listing-Preis: 0,10 €. - Nach 1 Jahr erreicht der Token aufgrund von Community-Wachstum und Nutzung einen Preis von 0,50 €.
- Ein Seed-Investor, der 1.000 € investiert hat:
Erhält 100.000 COC zum Preis von 0,01 €. - Bei einem Marktpreis von 0,50 € wäre der Wert der Tokens: 50.000 € (Faktor x50).
9. Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
- Marktlage: Der Erfolg hängt stark von der allgemeinen Marktentwicklung ab.
- Regulierung: Ein rechtlicher Rahmen ist wichtig, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
- Langfristiger Nutzen: Der Token muss über eine reine Spekulation hinaus einen Nutzen bieten.